Es bleibt in der Familie
Wer zu Hause bleiben muss, sucht immer nach Möglichkeiten, um der Langeweile zu entkommen. Was für Erwachsene gilt, trifft mindestens genauso sehr auf Kinder zu. In diesem Eintrag zeigen wir, wie die gemeinsame Zeit als Familie jetzt besser genutzt werden kann und wieso eine gesunde Ernährung und kreative Betätigung gut für Körper und Geist sind.
Gesund kochen für Kinder
Um gesund zu bleiben und sich zu entwickeln, brauchen Kinder Nährstoffe und Energie. Der Speiseplan muss also ausgewogen und abwechslungsreich sein. Obst und Gemüse sollten darin einen festen Platz haben, damit sich die Geschmacksrezeptoren früh an sie gewöhnen. Am besten ist es jedoch, wenn die Eltern sie ermutigen, eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu kosten. Denn wer sich abwechslungsreich ernährt, leidet weniger oft an Nährstoffmangel – und hat auch viel mehr Optionen beim Kochen.
Eine kleine Menge Fleisch kann die Versorgung mit Nährstoffen erleichtern, Fleisch und Wurst sollten allerdings eher selten auf den Tisch kommen. Fisch und Seafood hingegen spielen eine besonders wichtige Rolle bei einer ausgewogenen Diät. Nachhaltig produzierte Garnelen, Lachs und anderes Seafood enthalten wichtige Vitamine und sollten fester Bestandteil bei einer abwechslungsreichen Ernährung sein
Tage mit Struktur
Treffen mit Freund*innen sind für Kinder wichtig, derzeit finden die Kontakte allerdings zu großen Teilen online statt. Ebenso wird auf Besuche bei Großeltern und Verwandten verzichtet. Eltern sollten ihren Kindern dabei helfen neue Wege zu finden, wie Kontakte auch über Distanz aufrechterhalten werden können. So können zum Beispiel Geschichten bei einem Telefonat vorgelesen oder Einblicke in den Alltag über Bilder und Videos via digitale Medien ermöglicht werden. Wenn der Alltag auf dem Kopf steht, kann es sich als vorteilhaft erweisen gemeinsam neue Routinen und Rituale zu erfinden, um dem Tag eine Struktur zu geben. Geregelte Abläufe machen das Leben vorhersehbar und bieten dadurch Sicherheit.

Gemeinsam statt einsam
Wird mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht, ist das noch lange kein Grund für Langeweile. So kann man als Familie gemeinsam basteln, vorlesen oder neue Brettspiele ausprobieren. Neben dieser Qualitätszeit darf aber auch der Alltag nicht auf der Strecke bleiben. Manche Eltern arbeiten jetzt im Homeoffice, andere können sich bei der Betreuung abwechseln – und die Kinder durch neue Aufgaben, wie zum Beispiel Blumengießen oder Tischdecken, in den Haushalt einbinden. Gerade das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten ist beliebter denn je und schafft positive Erinnerungen für die ganze Familie.
Lieblingsgerichte neu erfinden
Kinder zum Ausprobieren neuer Lebensmittel oder Gerichte zu motivieren, kann mitunter eine große Hürde sein. Nach erstmaligen Kosten, sollte ihnen allerdings unbedingt die Wahl gelassen werden, ob sie das neue Lebensmittel weiter essen möchten oder nicht. Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass Essen nicht nur reine Nährstoffaufnahme ist, sondern auch Genuss. Haben Eltern von sich aus Freude an einer gesunden Ernährung, fungieren sie oft als Vorbild für ihre Kinder. Ist beim Nachwuchs die Skepsis gegenüber neuen Gerichten oder Zutaten groß, bietet es sich an, neue Variationen ihrer Lieblingsgerichte zu probieren. Liebt ein Kind Spaghetti mit Tomatensauce, können zum Beispiel Nudeln mit Garnelen und Tomaten-Sahnesoße oder Seafood Pasta gemeinsam zum Abendessen gezaubert werden. So kommen die Lieblingsgerichte der Kinder in leichter Abwandlung auf den Tisch und diese werden angeregt die neue Variante zu probieren.
Auch wenn die aktuelle Zeit schwierig ist, kann man sie, wie wir gezeigt haben, gemeinsam dazu nutzen, andere Hobbies zu probieren, den Alltag kreativ zu gestalten – und dabei auch noch auf einen neuen, abwechslungsreichen Geschmack zu kommen. Denn Familie is(s)t immer, was wir daraus machen.