Die farbenfrohe Vielfalt der Garnelen
Wer an Garnelen denkt, hat unweigerlich eine ansprechend orange-rötlich-leuchtende Farbe im Kopf. Während diese Farbgebung allerdings erst nach dem Kochen, Dünsten, Braten oder Grillen der Garnelen in Erscheinung tritt, so ist die Realität doch viel bunter und aufregender! Die kleinen Krustentiere sind in den verschiedensten Färbungen und Farbkombinationen anzutreffen, auch verschiedene Muster sind möglich. Von Längsstreifen über Querstreifen bis hin zu Punkten lässt sich bei Garnelen eine Vielfalt an Varianten und Farbkombinationen finden. Wir tauchen in diesem Artikel in die farbenfrohe Vielfalt der unterschiedlichen Garnelenarten ein!
Die Rückenstrichgarnele – Wildform der beliebten Red Fire Garnele
Ursprünglich aus Ostchina stammend ist die Rückenstrichgarnele (lat. Neocaridina davidi), die auch Algengarnele genannt wird, farbtechnisch äußerst variabel und reicht von dunklem Schwarz über Braun, Rot, Dunkelgrün und hellem Weiß bis hin zur Transparenz. Eine Zeichnung ist möglich, aber nicht obligatorisch. Namensgebend ist ein am Rücken liegender Längsstrich, der bei den Weibchen stärker ausgeprägt ist als bei ihren männlichen Artgenossen. Rückenstrichgarnelen erreichen eine ungefähre Körpergröße von 2,5 cm – weibliche Tiere werden etwas größer als die männlichen. In der Natur leben die sozialen Tiere in großen Gruppen und genießen so, durch das enge Zusammenleben, einen größeren Schutz vor Fressfeinden.
Die gestreifte Bienengarnele
Die aus Hongkong stammende Bienengarnele (lat. Caridina logemanni) trifft man besonders häufig in Aquarien an, da ihre Haltung als unkompliziert gilt. Die Bienengarnele ist friedfertig und ernährt sich vor allem von z.B. auf Steinen wachsenden Algen und verrottendem Pflanzenmaterial, sowie sehr kleinen Insektenlarven. Diese Garnelenart erreicht eine Körpergröße von ca. 2 cm. Auch bei den Bienengarnelen müssen sich die männlichen Tiere ihren weiblichen Artgenossen in Bezug auf die Größe geschlagen geben – weibliche Individuen sind nicht nur größer, sondern zudem auch deutlich fülliger. An ihrem Hinterleib tragen Bienengarnelen beiderlei Geschlechts, zwei bis vier Querstreifen.

Bei den Bienengarnelen sind unterschiedliche Farbkombinationen und Muster zu finden: Die„Crystal Red“ ist rot gefärbt und hat zwei dünne weiße Striche am Hinterleib. Die Farbvariation „Panda“ ist Schwarz, ihr Hinterleib ist schwarz-weiß gestreift. Die „Black Bee“ ist hingegen am ganzen Körper schwarz-weiß gestreift. Ihr Pendant in Rot ist die sogenannte „Red Bee“. Auch in den Farben Blau: „Blue Bolt“ und Weiß: „Snow White“, trifft man Bienengarnelen an.
Black Tiger – Garnelen mit getigerten Streifen auf dem Rücken
Mit einer maximalen Körperlänge von 35 cm ist die Black Tiger Garnele (lat. Penaeus monodon) die längste Art der Garnelenfamilie Penaeidae. Das Gewicht der beliebten schwarzen Tigergarnele reicht bis zu etwa 150 g. Auch bei den Black Tiger Garnelen ist es, wie bei anderen Arten, auffällig, dass Männchen eine etwas kleinere Körpergröße haben, als ihre weiblichen Artgenossen. Die Black Tiger Garnele ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber am Meeresgrund. Wenn es dunkel ist, verlässt sie ihr Versteck, um Nahrung zu suchen beziehungsweise zu jagen.
Die als Delikatesse geltende Black Tiger Garnele zählt heute zu einer der wichtigsten Garnelenarten und wird weltweit vermarktet. Yuu’n Mee Black Tiger Bio Garnelen stammen aus einem einzigartigen Mangrovenwald-Projekt, in dem sie ökologisch nach einer traditionellen Methode in naturbelassenen Mangroven-Teichen aufgezogen werden.

Die Körperfärbung ist abhängig von der Beschaffenheit des Lebensraums, der Ernährung und der Wassertrübung. Auch wenn es ihr Name suggeriert, ist die Black Tiger Garnele nicht unbedingt schwarz. Sie besitzt eine bräunliche Grundfarbe mit dunkelbraunen, schwarzen oder blauen Streifen. Diese Streifen geben den Garnelen ihren Namen, erinnern sie doch an die Fellmusterung eines Tigers.
Garnelen Vielfalt im Einklang mit der Natur
Die biologische Vielfalt versetzt uns immer wieder aufs Neue in Erstaunen und vermag uns zu begeistern. Umso wichtiger ist es die faszinierende Biodiversität für uns und unsere Nachkommen zu bewahren – Nachhaltigkeit und der respektvolle Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist Yuu’n Mee ein Herzensanliegen. Im Mittelpunkt unseres Qualitätsprogramms stehen deshalb neben höchster Produktqualität auch soziale Verantwortung und umweltbewusstes Wirtschaften.
Niedrige Besatzdichten, kontrollierte Futtermittel, 100% Antibiotikafreiheit und eine transparente Rückverfolgbarkeit unterstützen ein bestmögliches Gleichgewicht zwischen der Natur und dem Bedürfnis des Menschen nach ausgewogener Ernährung. Die Qualität der Lebensbedingungen wirkt sich dabei sowohl auf das Tierwohl und die Tiergesundheit, als auch positiv auf das Geschmackserlebnis aus. Wer gerne genießt und die Umwelt liebt, entscheidet sich für einen ressourcenschonenden Genuss. Enjoy the difference!